Schritt für Schritt zur Gewerbe Gründung

Schritt für Schritt zur Gewerbe Gründung

Herzlich willkommen auf unserem Blog! Hier findest du in Zukunft spannende und informative Artikel rund um die Entstehung von MühlenWerk, sowie Einblicke in unser Unternehmen. In unserem ersten Beitrag widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema: der Gründung von MühlenWerk GmbH.

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine beliebte Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Sie bietet viele Vorteile, wie z.B. die Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen. Doch die Gründung einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der gut geplant und durchgeführt werden muss.

Damit du den Überblick behältst und erfolgreich deine GmbH gründest, haben wir für dich einen umfassenden Leitfaden mit allen wichtigen Schritten zusammengestellt.

1. Vorüberlegungen und Planung: Das Fundament für deinen Erfolg

Bevor du mit der eigentlichen Gründung beginnst, solltest du dir ausreichend Zeit für die Planung nehmen. Hier sind einige wichtige Fragen, die du dir stellen solltest:

  • Geschäftsidee: Was soll dein Unternehmen anbieten? Welche Produkte oder Dienstleistungen möchtest du verkaufen?
  • Firmenname: Wie soll deine GmbH heißen? Ist der Name noch verfügbar? (Eine Prüfung bei der IHK ist ratsam)
  • Gesellschafter: Wer sind die Gründer? Wie hoch sind die jeweiligen Anteile?
  • Stammkapital: 25.000 Euro sind das Mindeststammkapital für eine GmbH.
  • Geschäftsführer: Wer soll die GmbH vertreten?
  • Sitz der Gesellschaft: Wo soll die GmbH ihren Hauptsitz haben?
  • Absprache mit der Handwerkskammer (HWK): Besonders wichtig, wenn du handwerkliche Leistungen anbieten möchtest. Ist eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich? Benötigst du einen Meistertitel? Die HWK bietet hierzu umfassende Beratung an.

2. Erstellung des Gesellschaftsvertrags: Das Herzstück deiner GmbH

Der Gesellschaftsvertrag ist das wichtigste Dokument deiner GmbH. Er regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie die grundlegenden Strukturen des Unternehmens.

  • Notarielle Beurkundung: Der Gesellschaftsvertrag muss von einem Notar beurkundet werden.
  • Inhalte:*
    • Firmenname und Sitz
    • Gegenstand des Unternehmens
    • Höhe des Stammkapitals
    • Anteile der Gesellschafter
    • Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung

3. Einzahlung des Stammkapitals: Der finanzielle Grundstein

Nach der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags muss das Stammkapital auf ein Geschäftskonto eingezahlt werden.

  • Geschäftskonto: Eröffne ein Geschäftskonto bei einer Bank.
  • Einzahlung: Die Gesellschafter zahlen ihre jeweiligen Anteile am Stammkapital ein.

4. Eintragung ins Handelsregister: Der offizielle Start

Mit der Eintragung ins Handelsregister wird deine GmbH offiziell gegründet.

  • Anmeldung: Der Notar meldet die GmbH beim Handelsregister an.
  • Registergericht: Das Registergericht prüft die Unterlagen und trägt die GmbH ein.
  • Veröffentlichung: Die Eintragung wird im Bundesanzeiger veröffentlicht.

5. Gewerbeanmeldung: Die Anmeldung beim Gewerbeamt

Je nach Art deiner Geschäftstätigkeit musst du dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden.

  • Gewerbeamt: Melde dein Gewerbe bei der zuständigen Behörde an.
  • Gewerbeschein: Du erhältst einen Gewerbeschein als Nachweis für deine Gewerbeanmeldung.

6. Steuerliche Anmeldung: Das Finanzamt wartet

Auch das Finanzamt muss über die Gründung deiner GmbH informiert werden.

  • Finanzamt: Melde deine GmbH beim Finanzamt an.
  • Steuernummer: Du erhältst eine Steuernummer für deine GmbH.

7. Markenanmeldung 

  • Beratung: Es ist ratsam, sich bei der Markenanmeldung von einem spezialisierten Anwalt oder Markenanwalt beraten zu lassen.
  • Europäisches Patent- und Markenamt (EUIPO): Prüfung und Anmeldung der Marke, unter der die GmbH ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten möchte.
  • Markenschutz: Schutz der Marke vor unbefugter Nutzung innerhalb der Europäischen Union.

8. Weitere Schritte: Wichtige Formalitäten

Neben den bereits genannten Schritten gibt es noch weitere Formalitäten, die du erledigen musst:

  • IHK: Informiere die IHK über die Gründung deiner GmbH.
  • Berufsgenossenschaft: Melde dich bei der zuständigen Berufsgenossenschaft an.
  • Sonstige Anmeldungen: Je nach Branche und Tätigkeit können weitere Anmeldungen erforderlich sein.

Fazit

Die Gründung einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der viele Schritte und Formalitäten beinhaltet. Mit einer guten Planung und Vorbereitung kannst du jedoch erfolgreich deine GmbH gründen und den Grundstein für dein Unternehmen legen.

Vor allem die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags beim Notar war ein wichtiger Meilenstein in der Gründungsphase unseres Unternehmens und ein emotional bewegender Moment für uns.

Hast du weitere Fragen? Hinterlasse uns einen Kommentar oder kontaktiere uns direkt. Wir helfen dir gerne weiter!

Zurück zum Blog